INH – Die optimale Handhabung von Nähmaschinennadeln
An die Bekleidungsindustrie werden heute viele Anforderungen gestellt. Neben dem allgemeinen Anspruch, möglichst hohe Produktivität zu erreichen, spielen auch die maximale Arbeitssicherheit sowie verschiedene Umweltaspekte eine große Rolle. Zudem wird von den nähenden Betrieben zunehmend die Einhaltung strenger Vorgaben in Bezug auf den Umgang mit Nähmaschinennadeln gefordert (= Compliance) – gestellt von den Markeninhabern und Auftraggebern. Hierbei stehen vor allem gebrochene und beschädigte Nadeln im Vordergrund. Ziel ist es, zu vermeiden, dass Nadelbruchstücke im Kleidungsstück verbleiben und so eine Verletzungsgefahr für den Endverbraucher darstellen, da das im schlimmsten Fall zu Schadensersatzklagen führen kann.
Das Problem mit gebrochenen Nadeln
In der laufenden Produktion sind Nadelbrüche unausweichlich. Doch ein Nadelwechsel kostet Zeit und es muss sichergestellt werden, dass keine Nadelbruchstücke im Endprodukt verbleiben.

Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, die durch den möglichen Verbleib von Nadelbruchstücken im Endprodukt entsteht, stellen Markeninhaber unterschiedliche Vorschriften an die nähenden Betriebe. Diese geben vor, wie im Falle eines Nadelbruchs vorgegangen werden muss. So werden beispielsweise maximale Suchzeiten oder Vorgehensweisen für die Dokumentation festgelegt. Jeder nähende Betrieb setzt diese Vorgaben auf seine eigene Art und Weise um. Dabei geht mitunter viel Zeit bei der Suche nach Nadelbruchstücken verloren. Auch die Dokumentation und Archivierung jedes einzelnen Nadelbruchs kostet Zeit und Lagerplatz.
Die Lösung des Problems
Das von Groz-Beckert entwickelte und patentierte Qualitätsmanagement INH (Ideal Needle Handling) erleichtert die Handhabung von Nähmaschinennadeln innerhalb des Produktionsprozesses und unterstützt so bei der Einhaltung der Compliance-Vorschriften. Es ermöglicht den Aufbau eines individuellen Prozesses, der sowohl die bisherige Vorgehensweise in der Fabrik als auch die Compliance-Vorschriften der Auftraggeber berücksichtigt.
Durch den verkürzten Arbeits- und Zeitaufwand in Bezug auf gebrochene und beschädigte Nadeln erhöht sich die Arbeitsleistung – die Effizienz im gesamten Produktionsablauf steigt. Mit dem Einsatz von INH wird zudem die umweltgerechte Entsorgung von gebrauchten Nadeln vor Ort ermöglicht. Die ergonomischen Arbeitsgeräte erhöhen die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.
Produkte und Zubehör
Das Qualitätsmanagement INH bietet jedoch nicht nur einen auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenen Prozess, sondern stellt auch das nötige Zubehör zur Verfügung.
Das Hauptelement bildet der Nadelausgabewagen (Trolley), der den kompletten Nadelausgabeschalter ersetzen kann. Er dient sowohl zur Aufbewahrung von neuen Nadeln und verschiedenen Werkzeugen als auch als Sammelstelle für gebrauchte und gebrochene Nadeln. Die Dokumentation aller Nadelwechsel findet ebenfalls direkt am Trolley statt.
Erfahren Sie mehr in unserem Video:
Ein weiteres Zubehörelement ist die Nadelrückgabebox. Sie dient zum Einsammeln und zur Rückgabe von gebrochenen und beschädigten Nadeln. Der darin enthaltene Nadelpass hält alle relevanten Daten für die Dokumentation bereit.
Die digitale Lösung des Problems
Um die manuelle Dokumentation und die physische Aufbewahrung von Nadelbruchstücken zu vermeiden, stellt das Qualitätsmanagement INH zwei Software-Komponenten zur Verfügung: die mobile App INH@site und das browserbasierte Verwaltungsprogramm INH@office.
Mithilfe der App, die auf einem Tablet am Trolley installiert wird, werden Nadelbruchstücke fotografiert und digital dokumentiert. So müssen gebrochene Nadeln nicht aufbewahrt werden und können sofort und umweltgerecht entsorgt werden. Zudem können mithilfe der App auch alle anderen Nadelwechsel dokumentiert werden – für eine lückenlose Beweiskette.
Das browserbasierte Verwaltungsprogramm INH@office dient zur Eingabe aller relevanten Daten, wie Produktionsaufträge oder Nählinien mit Maschinenbestand. Die von INH@site erstellten Bilder und Datensätze werden an INH@office übermittelt und können dort abgerufen und eingesehen werden.
Die Verbindung zwischen INH@site und INH@office erfolgt über den in der Nadelrückgabebox eingelegten Nadelpass. Zusätzlich bietet INH@office die Möglichkeit verschiedener Auswertungen.
Weitere Informationen zu den Vorteilen von INH sowie zum Nadelausgabewagen und den Software-Komponenten finden Sie in der Broschüre „Das Qualitätsmanagement INH“ sowie in den Datenblättern „Der Nadelausgabewagen“ und „Smart INH“.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?
Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.
zum Newsletter