Anwendungsgebiete
Vernadelung und Strukturierung
Auf Nadelmaschinen mit bis zu 12.000 Nadeln pro Meter Arbeitsbreite und bis zu 3.000 Hüben pro Minute werden in der Vliesstoffindustrie Produkte für nahezu alle Einsatzgebiete hergestellt. Die so entstehenden Vliese finden in ganz unterschiedlichen Bereichen Anwendung:
in der Medizin, in Flugzeugen und Automobilen, im Bereich Geotextilien, Filtration und Heimtextilien oder zur Bespannung von Papiermaschinen.
Diese vielfältigen Anwendungsgebiete erfordern entsprechend spezialisierte Werkzeuge. Daher umfasst Groz-Beckerts Sortiment an Filz- und Strukturierungsnadeln rund 2.000 verschiedene Nadeltypen. Je nach verwendeten Materialien und Anforderungen an die Produktionsprozesse und die Endprodukte eigenen sich Nadeln mit bestimmten Merkmalen und „Talenten“.

Wasserstrahlverfestigung
Das Spektrum der Anwendungen, die im Spunlace-Verfahren entstehen, reicht von Medizin- und Hygieneprodukten über Dekorationsvliesstoffe bis hin zur Innenausstattung von Automobilen.
Auch technische Produkte wie Filter- oder Geovliese werden mittels Wasserstrahlverfestigung hergestellt, ebenso Schutz-, Sport- und Multifunktionskleidung oder Syntheseleder.

Automobil – sichtbarer Bereich
Auf den sichtbaren Bereich fallen lediglich ca. 10% der im Automobil eingesetzten Vliesstoffe.

Automobil – nicht sichtbarer Bereich
Circa 90% der Vliesstoffe im Automobil sind im Verborgenen wirksam. So war beispielsweise die Radlaufschale eines der ersten Vliesstoffprodukte für den Fahrzeugaußenbereich.

Kunstleder
Grundsätzlich wird zwischen unbeschichtetem und Polyurethan-beschichtetem Kunstleder, bei dem das vernadelte Vlies als Basismaterial fungiert, unterschieden.

Heimtextilien
Hierzu gehören strukturierte und unstrukturierte Boden- und Wandbeläge, Teppichzweitrücken, Decken, Dekorationsfilze und auch Reinigungstücher.

Filtration
Nadelfilze filtern Flüssigkeiten, fangen Feststoffe ein und reinigen Luft von Schadstoffen. Grundsätzlich wird zwischen Oberflächenfiltration und Tiefenfiltration unterschieden.

Geotextilien - allgemein
Geotextilien schützen, trennen, bewehren, filtern, drainieren und helfen bei der Einsparung von natürlichen Ressourcen und Deponiekapazitäten.

Geotextilien – Dichtungsbahnen
Bei Dichtungsbahnen handelt es sich um einen Sandwichaufbau, für den auf eine separat vorvernadelte Einzellage Tonerde aufgestreut wird.

Bautechnik
Für die Bautechnik werden organische oder anorganische Fasern, wie zum Beispiel Glas oder Basalt, zu Nonwovens vernadelt.

Keramikfasermatten
Keramikfasern sind hoch abrasive Fasern und werden zum Beispiel über ein Verfahren, bei dem Granulat mittels einer Wolframelektrode geschmelzt wird, hergestellt.

Papiermaschinenfilze
Papiermaschinenfilze werden in Papier- und Tissue-Maschinen zur Herstellung aller Papierarten eingesetzt.

Bekleidung
Nonwovens sind meistens im nicht sichtbaren Bereich der Bekleidung wirksam und übernehmen unterschiedliche Aufgaben.

Abfallfaserprodukte
Hierbei handelt es sich um Fasern, die aus Altkleidersammlungen und den Abfällen von Spinnereien, Wirkereien, Webereien und Strickereien gewonnen werden.

Kohlefaserprodukte
Fasern aus Kohlenstoff bieten sehr gute Voraussetzungen für die Herstellung von Verbundwerkstoffen und besitzen die geforderte Hitze- und Verschleißbeständigkeit.

Medizin und Hygiene
Vernadelte Vliese reichen von Körperpflege- und Reinigungsprodukten über die Wundversorgung bis hin zu hospitalen Produkten.

Spezialanwendungen
Über die bereits genannten Anwendungen hinaus gibt es zahlreiche Nischen, in denen vernadelte Nonwovens Lösungen bereithalten.

Hygiene
Der Markt für Wischtücher stellt momentan den größten Einsatzbereich für wasserstrahlverfestigte Vliesstoffe dar. Der Trend im Segment Reinigungstücher geht in Richtung „Flushable Wipes“, also spülbare Reinigungstücher.

Medizin
Im Bereich Medizin finden Vliesstoffe in Produkten wie OP-Bekleidung, Wundabdeckungen und Bandagen Anwendung.

Kunstleder
Hochwertige Wildlederimitate werden aus Mikrofaser-Vliesstoffen hergestellt. Die Mikrofasern werden als Segmented Pie-, Multi Layer- oder Island in the sea-Fasern ausgesponnen und zu einem Vlies gelegt.

Bekleidung
In der Bekleidungsindustrie kommen wasserstrahlverfestigte Vliesstoffe als Einlagen zum Einsatz. Sie dienen zur Verbesserung der Formstabilität und Verstärkung der Obermaterialen.

Filtration
Wasserstrahlverfestigte Vliese ermöglichen eine Verbesserung der Filtrationsleistung, da die so erzeugten Filtermedien eine homogene, eng verwobene Struktur mit sehr regelmäßigen und feinen Poren besitzen.

Spezialanwendungen
Beispielhaft für vielfältige Spezialanwendungen ist der Einsatz von wasserstrahlverfestigten Nonwovens als Batterieseparatoren.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?
Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.
zum Newsletter